Karosserie

Karosserie
Ka|ros|se|rie [karɔsə'ri:], die; -, Karosserien [karɔsə'ri:ən]:
der auf dem Fahrgestell ruhende [Blech]teil des Autos:
eine schnittige Karosserie; eine Karosserie mit zwei, mit vier Türen.

* * *

Ka|ros|se|rie 〈f. 19Oberteil des Kraftwagens (über dem Fahrgestell) [<frz. carrosserie „Wagenbau, Wagenaufbau“; → Karosse]

* * *

Ka|ros|se|rie, die; -, -n [frz. carrosserie]:
Aufbau von Kraftwagen (oberhalb des Fahrgestells):
eine schnittige K.

* * *

Karosserie
 
[französisch, zu Karosse] die, -/...'ri|en, Kraftfahrzeugtechnik: Aufbau eines Kraftfahrzeugs. Die früher allgemein übliche nicht selbsttragende Karosserie, die auf einen tragenden Fahrzeugrahmen (Chassis) aufgesetzt ist, wird heute noch vorwiegend für Lastkraftwagen verwendet. Dabei werden die Trieb- und Fahrwerksteile an einem Profil-, Kasten-, Rohr- oder Plattformrahmen angeordnet, der aus Längs-, Quer- und Diagonalelementen durch Schweißen, Schrauben oder Nieten zusammengesetzt ist. Unter dem Aspekt der Kunststoff- beziehungsweise Aluminiumkarosserie wird der Rahmenkonstruktion jedoch auch im Personenkraftwagenbereich wieder vermehrt Beachtung geschenkt. Als Standardbauweise überwiegt heute bei Personenkraftwagen, Transportern und Omnibussen wegen des geringeren Gewichts die selbsttragende Karosserie. Diese besteht aus punktverschweißten Blechhohlkörpern und Schalen; die Trieb- und Fahrwerksteile werden, oft unter Verwendung kleinerer Hilfsrahmen, unmittelbar an verstärkten Stellen der Karosserie befestigt.
 
Für die Formgebung der Karosserie sind Gesichtspunkte der Raumausnutzung, des Sitz- und Bedienkomforts, der Zuladung, des Schwingungsverhaltens, der Fertigungstechnik, der Aerodynamik, der Unfallsicherheit sowie der stilistischen Gestaltung unter Berücksichtigung von Modetrends maßgebend. Aus Sicherheitsgründen werden an die Karosserien von Personenkraftwagen besondere Anforderungen hinsichtlich Festigkeit und Verformbarkeit bei Unfällen gestellt. Die Karosserien besitzen daher eine stabile, gestaltfeste Fahrgastzelle, bei deren Auslegung es v. a. auf die Säulen und den Dachbereich ankommt, während Bug- und Heckpartien als Knautschzonen verformbar (mit zum Fahrgastraum hin zunehmender Steifigkeit) sind.
 
Bei der Auswahl der Werkstoffe spielen Umform- und Schweißfähigkeit, Korrosionsschutz und Gewicht eine wichtige Rolle; Recyclingfragen gewinnen an Bedeutung. Im Karosseriebau für Personenkraftwagen und für Fahrergehäuse von Lastkraftwagen werden unbeschichtete und beschichtete Feinbleche (elektrolytisch verzinkt, feuerverzinkt oder zinkpigmentbeschichtet) aus Tiefzieh- und höherfesten Stählen oder in Einzelfällen Aluminiumbleche verwendet. Kunststoffe kommen für stoßgefährdete und gestalterische Karosserieteile zum Einsatz. Ganze Kunststoffkarosserien sind bisher noch eine Seltenheit; sie sind aus Kostengründen nur in Kleinserien anzutreffen.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Kraftwagen: Seine wichtigsten Komponenten
 

* * *

Ka|ros|se|rie, die; -, -n [frz. carrosserie]: Aufbau von Kraftwagen (oberhalb des Fahrgestells): eine schnittige K.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karosserie — Karosserīe (frz.), beim Automobil der meist hölzerne Oberbau, der den Wagenkasten mit Boden, Sitzen und Verdeck enthält und mit dem Untergestell (Châssis, s.d.) verschraubt ist …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karosserie — Karosserie,die:Wagenaufbau·Aufbau♦umg:Karosse KarosserieWagenaufbau,Wagenoberbau …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Karosserie — Sf erw. fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. carrosserie, einer Kollektivbildung zu frz. carrosse (Karosse).    Ebenso nndl. carrosserie, nfrz. carrosserie, nschw. karosseri, nnorw. karosseri. französisch frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Karosserie — Halbschnitt durch die Karosserie eines Porsche 996 Als Karosserie (frz. carrosserie; umgangssprachlich auch Karosse) bezeichnet man den kompletten Aufbau eines Kraftfahrzeuges. Sie wird in der Fachsprache auch Fahrzeugaufbau genannt, weil sie auf …   Deutsch Wikipedia

  • Karosserie — die Karosserie, n (Mittelstufe) der komplette Aufbau eines Fahrzeugs auf dem Fahrgestell Synonym: Karosse (ugs.) Beispiele: Nach dem Zusammenstoß hat die Karosserie einige Beulen bekommen. Die Karosserie ist ganz verrostet …   Extremes Deutsch

  • Karosserie — Ka|ros|se|rie , die; , ...ien (Wagenoberbau, aufbau [von Kraftfahrzeugen])   • Karosserie Obwohl Karosserie auf das lateinische carrus (= Wagen) zurückgeht, wird es im Deutschen schon seit Langem nur mit einem r geschrieben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Karosserie — Ka·ros·se·rie die; , n [ riːən]; die Teile des Autos, die meist aus (Stahl)Blech sind und ihm seine charakteristische Form geben <eine schnittige Karosserie> || K : Karosseriebau, Karosserieschaden || K: Autokarosserie; Stahlkarosserie ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Karosserie — Karosse: Die Bezeichnung für »Prunkwagen, Staatskutsche« wurde im 17. Jh. aus frz. carrosse entlehnt, das auf it. carrozza zurückgeht. Dies gehört zu it. carro »Wagen« (< gall. lat. carrus »Wagen«; vgl. ↑ Karre). – Dazu stellt sich Karosserie… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker — Der Karosserie und Fahrzeugbaumechaniker ist in Deutschland seit 2003 ein staatlich anerkannter[1] Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildungsdauer und Struktur 2 Entstehungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Karosserie Alexis Kellner — Die Karosserie Alexis Kellner AG waren ein deutscher Hersteller von Karosserien mit Sitz in Berlin. Gegründet von Generalkonsul Alexis Kellner (1880–1953) im Jahre 1910 ließ sich der Betrieb in der Kaiserin Augusta Allee 101 in Berlin Moabit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”